Algorithmen und Datenstrukturen im Wintersemester 2020/21
Aktuelle Hinweise:
- Die Prüfung zur Lehrveranstaltung findet am 05. März 2021 um 9:20 Uhr via den Online-Prüfungssystemen Exam@TUD und Exam@TUD2 statt.
- Registrieren Sie sich auf den beiden Prüfungsplattformen Exam@TUD und Exam@TUD2 (erstmalig auf der Webseite mit ZIH-Login anmelden).
- Schreiben Sie sich für die Prüfung ein.
- Bis zum 20. Februar werden alle Eingeschriebenen in die jeweiligen Kurs auf Exam@TUD bzw. Exam@TUD2 eingetragen. Wenn Sie in die Prüfung eingeschrieben sind, aber bis zum 22. Februar in keinem Kurs für die Prüfung eingetragen wurden, dann melden Sie sich umgehend bei Thomas Ruprecht.
- Am 26. Februar ab 7:30 Uhr soll eine Probeklausur stattfinden.
- Weitere Hinweise zum Ablauf der Klausur finden Sie hier.
Vorlesungen
Die Inhalte der Vorlesung werden wöchentlich (in der Regel ab dem 23. Oktober, Freitags) auf Folien mit Sprachaufzeichnungen im OPAL-Kurs bereitgestellt.
Ergänzend zur Vorlesung gibt es Vorlesungsmaterialien und eine Übungssammlung.
Übungen
Der Übungsbetrieb beginnt am 26. Oktober.
Wöchentlich (in der Regel ab dem 23. Oktober, Freitags) wird im OPAL-Kurs ein Übungsblatt, also eine kleine Auswahl von Übungsaufgaben zum Thema der aktuellen Vorlesung, bereitgestellt. Dieses Übungsblatt wird in der folgenden Woche in den virtuellen Übungen besprochen. Teilnehmende können ihre (Teil-)Lösungen und Fragen zu den restlichen Übungsaufgaben (auch zu einzelnen Aufgabenteilen) via OPAL einreichen und von uns einschätzen bzw. beantworten lassen. Diese Einreichungen sind bis zwei Wochen nach veröffentlichung des Übungsblattes möglich. Unkommentierte Musterlösungen ausgewählter Aufgaben (diese sind auf den Übungsblättern mit einem Stern markiert) finden Sie in der Übungssammlung.
Übungsblätter
Ab Donnerstag, dem 10. Dezember, werden vorerst keine Präsenzübungen mehr angeboten.
- 1. Übungsblatt (44. KW), zum OPAL-Modul
- 2. Übungsblatt (45. KW), zum OPAL-Modul
- 3. Übungsblatt (46. KW), zum OPAL-Modul
- 4. Übungsblatt (47. KW), zum OPAL-Modul
- 5. Übungsblatt (48. KW), zum OPAL-Modul
- 6. Übungsblatt (49. KW), zum OPAL-Modul
- 7. Übungsblatt (50. KW), zum OPAL-Modul
- 8. Übungsblatt (51. KW), zum OPAL-Modul
- 9. Übungsblatt (1. KW 2021), zum OPAL-Modul
- 10. Übungsblatt (2. KW), zum OPAL-Modul
- 11. Übungsblatt (3. KW), zum OPAL-Modul
- 12. Übungsblatt (4. KW), zum OPAL-Modul
- 13. Übungsblatt (5. KW), zum OPAL-Modul
Materialien zur Lehrveranstaltung
Für die Lehrveranstaltungen Algorithmen und Datenstrukturen sowie Programmierung sind
im Copyshop Die Kopie (George-Bähr-Straße 8, http://www.diekopie24.de) für 8€ und 9€ erhältlich.
Prüfung
Am 26. Februar ab 9:20 Uhr soll eine Probeklausur stattfinden, bei der die Abläufe und das Frageformat der Online-Prüfung getestet werden. Bitte registrieren Sie sich bis dahin auf der Prüfungsplattform Exam@TUD (erstmalige Anmeldung mit ZIH-Login) und nehmen Sie an der Probeklausur teil.
Einschreibung
Zusätzlich zur Registrierung auf der Online-Prüfungsplattform Exam@TUD (erstmalige Anmeldung mit ZIH-Login), müssen Sie sich über Ihr Prüfungsamt für die Prüfung anmelden. Bitte beachten Sie dazu die übliche Einschreibung Ihres Studiengangs:
- Studierende an der Fakultät Informatik schreiben sich im Zeitraum 11.–24. Januar 2021 über jExam ein.
- Studierende an der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik schreiben sich im Zeitraum 11. Januar–04. Februar 2021 über HISQIS ein. Achtung: Informationssystemtechnik-Studierende sind für die Erstprüfung in Algorithmen und Datenstrukturen automatisch eingeschrieben.
- Lehramts-Studierende schreiben sich im Zeitraum 07.–23. Januar 2021 ein.
- Studierende an der Fakultät Mathematik schreiben sich im Zeitraum 06.–22. Januar 2021 über Selma ein.
- Studierende der Philosophischen Fakultät schreiben sich im Zeitraum 16. November 2020–15. Januar 2021 über HISQIS bzw. 18.–31. Januar 2021 über Selma ein.
- Studierende der Fakultät Physik schreiben sich im Zeitraum 06.–22. Januar 2021 über HISQIS ein.
- Studierende anderer Fakultäten sprechen die Anmeldung und Anrechnung der Prüfung erst mit ihrem Prüfungsamt ab, danach melden sie sich bei Thomas Ruprecht.
Compiler und Entwicklungsumgebungen
Zur Lösung der Programmieraufgaben empfehlen wir die GNU Compiler Collection im Zusammenspiel mit einem guten Texteditor (z.B. Notepad++, Emacs, oder Vim).
Zum Kompilieren eines C-Programms programm.c
gcc -o programm programm.c
in der Kommandozeile eingeben. Sollte der Code korrekt kompilieren, dann hat die ausführbare Datei den Namen programm
unter Unix bzw. PROGRAMM.EXE
unter Windows.
In den Rechnerkabinetten sind alle notwendigen Programme zur Lösung der Programmieraufgaben bereits vorinstalliert.
Lern- und Übungsprogramme
Diese Programme sind auf einer gesonderten Seite zu finden.
Kontakt
-
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c./Univ. Szeged
Heiko Vogler
Tel.: +49 (0) 351 463-38232
Fax: +49 (0) 351 463-37959 -
Thomas Ruprecht, M.Sc.
Tel.: +49 (0) 351 463-38469
Fax: +49 (0) 351 463-37959