- 
 
 - Prof. Dr.-Ing. 
         Franz Baader
      - Professur für Automatentheorie,
         Institut für Theoretische Informatik, Fakultät Informatik
         e-mail: baader@tcs.inf.tu-dresden.de
         Stipendiaten:
         
         
	  - Dipl.-Inf. Baris Sertkaya
	      e-mail: sertkaya@tcs.inf.tu-dresden.de
              (Co-Betreuung durch Prof. Dr. B. Ganter)
           
         
          - Dipl.-Inf. Maja
	  Milicic
 
              e-mail: maja@tcs.inf.tu-dresden.de
           
	 
      
 - 
 
 - Prof. Dr. rer. nat. habil. 
         Manfred Droste
      - Abteilung Automaten und Sprachen
         Institut für Informatik, Fakultät für
	    Mathematik und Informatik, Universität Leipzig
         e-mail: droste@informatik.uni-leipzig.de
     
 - 
 
 - Prof. Dr. rer. nat. habil. 
         Bernhard Ganter
      - Professur für Algebraische Strukturtheorie,
         
         Institut für Algebra, Fakultät Mathematik und
         Naturwissenschaften
         e-mail: ganter@math.tu-dresden.de
   
 
 - 
 
 - Prof. Dr. rer. nat. habil. Steffen Hölldobler
      - Professur
         für Wissensverarbeitung,
         Institut für Künstliche Intelligenz, Fakultät
         Informatik
         e-mail: sh@inf.tu-dresden.de
         Stipendiaten:
         
      
 - 
 
 - HDoz. Dr. rer. nat. habil. 
          Dietrich Kuske
      - Hochschuldozent für Theoretische Informatik,
         
         Abteilung Automaten und Sprachen, Institut für
         Informatik, Universität Leipzig
         e-mail: kuske@informatik.uni-leipzig.de
         Stipendiat:
         
      
 - 
 
 - Prof. Dr. rer. nat. habil. 
          Reinhard Pöschel
      - Professur für Universelle Algebra,
         
         Institut für Algebra, Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften
         e-mail: poeschel@math.tu-dresden.de
      
 - 
 
 - Prof. Dr. rer. nat. habil. Horst Reichel
      - 
         Professur für Algebraische und logische Grundlagen der
         Informatik,
         Institut für Theoretische Informatik, Fakultät
         Informatik
         e-mail: reichel@tcs.inf.tu-dresden.de
  
 - 
 
 - Prof. Dr. rer. nat. habil. 
         Michael Thielscher
      - Professur für Computational Logic,
	 Institut für Künstliche Intelligenz, Fakultät Informatik
         e-mail: mit@inf.tu-dresden.de
         Stipendiat:
          
          
          - Dipl.-Inf. Jin Yi
              e-mail: yijin@inf.tu-dresden.de
           
	 
      
 - 
 
 - Prof. Dr.-Ing. habil. Heiko Vogler (Sprecher)
      - 
         Professur für Grundlagen der Programmierung,
         Institut für Theoretische Informatik, Fakultät Informatik
         e-mail: vogler@inf.tu-dresden.de
         Stipendiat:
         
          
          - Dipl.-Inf. Andreas Maletti
              e-mail: maletti@tcs.inf.tu-dresden.de
           
	 
 
 
Kollegiaten
- Dipl.-Inf. Enrico Bormann
    e-mail: bormann@tcs.inf.tu-dresden.de
 - Dipl.-Inf. 
    Sebastian Brandt 
    e-mail: brandt@tcs.inf.tu-dresden.de
 - Dr. rer. nat. Léonard Kwuida
    e-mail: kwuida@math.tu-dresden.de
 - Dipl.-Math. Grit Malik
    e-mail: malik@math.tu-dresden.de
 - Dipl.-Inf. 
    Martin Morgenthal
    e-mail: morgen@tcs.inf.tu-dresden.de
 - Dr. rer. nat. Walter Nauber
    e-mail: Walter.Nauber@inf.tu-dresden.de
 - Dr. rer. nat. Jan Rothe
    e-mail: janr@tcs.inf.tu-dresden.de
 - Dipl.-Math. Alexandre Scalzitti
    e-mail: scal@tcs.inf.tu-dresden.de
 - Dipl.-Inf. Dmitri Schamschurko
    e-mail: dc1@mail.inf.tu-dresden.de
 - Dr. 
    Hendrik Tews
    e-mail: tews@tcs.inf.tu-dresden.de
 - Dipl.-Inf. 
    Anni-Yasmin Turhan
    e-mail: turhan@tcs.inf.tu-dresden.de
 - Dr. rer. nat. 
    Janis Voigtländer 
    e-mail: voigt@tcs.inf.tu-dresden.de
 
Ehemalige StipendiatInnen und KollegiatInnen
- Dr. rer. nat. Michael Baldamus (Januar 1998 - März 1999)
    e-mail: Michael.Baldamus@it.uu.se
 - Dr. rer. nat. Björn
    Borchardt (August 2001 - September 2004)
 
    e-mail: borchard@tcs.inf.tu-dresden.de
 - Dipl.-Math. Ralf Borgschulze (April 2000 - April 2001)
    e-mail: rb@math.tu-dresden.de
 - Dr. rer. nat. Kai Brünnler (Juni 2000 - Juli 2003)
    e-mail: kai.bruennler@gmx.net
 - Dipl.-Inf. Frank Felfe (August 2001 - August 2004)
    e-mail: felfe@tcs.inf.tu-dresden.de
 - M. Sc. Zsolt Gazdag (September - Dezember 2005)
    e-mail: gazdag@inf.u-szeged.hu
 - Dr. 
    Petra Hofstedt (ehem. Kollegiatin) 
    e-mail: ph@cs.tu-berlin.de
 - Dipl.-Math. Dmitrii Ignatov (Mai 2005)
    e-mail: idm-viniti@yandex.ru
 - Dr. rer. nat. Claus
    Jürgensen (Mai 2000 - Mai 2003)
    e-mail: claus@tcs.inf.tu-dresden.de
 - Dr. rer. nat. 
    Daniel Kirsten (Januar 1997 - Dezember 1999)
    e-mail: kirsten@math.tu-dresden.de
 - Dr. rer. nat. 
    Ralph Kummetz (Januar 1997 - Dezember 1999)
    e-mail: ralph.kummetz@3SOFT.de
 - Dr. rer. nat. Helko Lehmann (Februar 1997 - Juni 1999)
    e-mail: hel99r@ecs.soton.ac.uk
 - Dr. rer. nat. 
    Markus Lohrey (Januar - November 1997)
    e-mail: lohrey@informatik.uni-stuttgart.de
 
 - Dipl.-Math. Ina Mäurer (Februar 2003 - November 2004)
 
    e-mail: maeurer@math.tu-dresden.de
 - Dipl.-Math. Grit Malik (Juni 2000 - Mai 2003)
    e-mail: malik@math.tu-dresden.de
 - Dr. Dragan Masulovic (Oktober 2001 - Dezember 2002)
    e-mail: masul@im.ns.ac.yu
 - Dr. rer. nat. Ingmar Meinecke (August 2000 - Juli 2004)
    e-mail: meinecke@informatik.uni-leipzig.de
 - Dr. 
    Rémi Morin (September 1999 - September 2000)
    e-mail: morin@cmi.univ-mrs.fr
 - Dipl.-Inf. Loránd Muzamel (Februar - April 2005)
    e-mail: muzamel@tcs.inf.tu-dresden.de
 - Dr. rer. nat. Christian Pech (November 2000 - Oktober 2005)
    e-mail: pech@math.tu-dresden.de
 - Dipl.-Math. Maja Pech (Februar-August 2005)
    e-mail: maja@im.ns.ac.yu
 - Dr. rer. nat. Martin Rößiger (März 1997 - Februar 2000)
    e-mail: roessig@math.tu-dresden.de
 - Dr. rer. nat. 
    Jan Rothe (März 2000 - März 2003)
    e-mail: janr@tcs.inf.tu-dresden.de
 - Sebastian Rudolph (Juli 2000 - Juni 2003)
    e-mail: rudolph@math.tu-dresden.de
 - Dipl.-Inf. Enno Sandner (Juli - Dezember 1999)
    e-mail: enno@inf.tu-dresden.de
 - Dipl.-Inf. Dmitri Schamschurko (Juli 1997 - Juni 2000)
    e-mail: dc1@mail.inf.tu-dresden.de
 - Dr. rer. nat. 
    Karsten Schmidt (Januar - September 1997)
    e-mail: kschmidt@informatik.hu-berlin.de
 - Dipl.-Math. Kristin Schröder (September - Dezember 1997)
 - Dr. Charles Stewart (Juli - August, Oktober - Dezember 2002)
    e-mail: Charles.Stewart@inf.tu-dresden.de
 - Dipl.-Inf. 
    Hans-Peter Störr (Mai 1997 - April 2000)
    e-mail: haps@inf.tu-dresden.de
 - Dr. rer. nat. Lutz Straßburger (Mai 2000 - Mai 2003)
    e-mail: lutz@ps.uni-sb.de
 - Dipl.-Inf. Boontawee Suntisrivaraporn (Januar-Juli 2005)
    e-mail: meng@tcs.inf.tu-dresden.de
 - Dr. Igor Tarasyuk (April 2000 - März 2002)
    e-mail: itar@iis.nsk.su
 - Dipl.-Inf. Konstantin Tchekine (April 2003 - Dezember 2005)
 
    e-mail: tchekine@tcs.inf.tu-dresden.de
 - Szilvia Zvada (April - Oktober 1999)
    e-mail: szisza@i2.cs.fau.de
 
Das Konzept der reaktiven, technischen Systeme bildet den
motivierenden Hintergrund für das hier zu beschreibende
Forschungsgebiet. Abstrakt gesagt sind solche Systeme Konfigurationen
von Betriebsmitteln, auf denen Prozesse, d. h. Folgen von Aktionen
ablaufen; die Abfolgen der Aktionen hängen vom inneren Zustand
des Systems oder von äußeren Vorgängen ab und realisieren
somit den funktionalen Zweck des Systems. Beispiele für  reaktive
Systeme sind Betriebssysteme, Kommunikationssysteme, Kontrollsysteme
verfahrenstechnischer Anlagen und ärztliche Diagnosesysteme. 
 Im Forschungsgebiet "Spezifikation diskreter Prozesse und
 Prozesssysteme durch operationelle Modelle und Logiken" sollen
 Prozesse, die auf reaktiven,  technischen Systemen ablaufen, mit
 Hilfe formaler Methoden beschrieben werden. Aus dieser Beschreibung
 sollen Eigenschaften ableitbar oder verifizierbar sein, die alle auf
 solchen Systemen ablaufenden Prozesse haben. Beispielsweise
 möchte man in Betriebssystemen Aussagen über die Freiheit
 von Konflikten bei der Zuordnung von Rechnerbetriebsmitteln
 nachweisen können. Wegen der Komplexität der betrachteten
 Systeme eröffnet sich eine zuverlässige Möglichkeit
 der Verifikation nur durch die Verwendung formaler Methoden.
Für die Beschreibung von Prozessen gibt es eine große
Vielfalt von Formalismen. Sie lassen sich in operationelle Modelle
(z. B. Petri Netze, asynchrone Transitionssysteme, nebenläufige
Automaten, CCS, pi-Kalkül, Term- und Graphersetzungssysteme) und
Logiken (z. B. Prädikatenlogik, Fluentkalkül, Lineare Logik,
temporale Logik, µ-Kalkül) einteilen.
Das Ziel des Forschungsprogramms ist einerseits, die in der ersten 
Förderperiode des Graduiertenkollegs begonnene Untersuchung der
Formalismen und deren Zusammenhänge weiterzuführen, und
andererseits, diese Formalismen um Methoden zur Verifikation von
Eigenschaften von Prozessen anzureichern. Sofern die Gelegenheit
besteht, sollen in einer dritten Förderperiode die bearbeiteten
Spezifikations- und Verifikationstechniken auf ein konkretes Beispiel
angewendet werden. 
Das Forschungsprogramm unterteilt sich in fünf Forschungsschwerpunkte: 
 
1. Algebraische Modelle für Prozesse
  
2. Kategorientheoretische Modelle für Prozesse
3. Logik-Spezifikation von Prozessen 
4. Semiautomatische  Verifikation von Prozesseigenschaften
5. Begriffliche Wissensverarbeitung bei diskreten Prozessen
der ersten Förderperiode (01.01.1997
bis 31.12.1999)
der zweiten Förderperiode (01.01.2000
bis 31.12.2002)
der dritten Förderperiode (01.01.2003
bis 31.12.2005)
Bibliothek des Graduiertenkollegs
- Dr. rer. nat. Björn Borchardt, Verteidigung 12/2004, TU Dresden
    "The Theory of Recognizable Tree Series"
 - Dr. rer. nat. Kai Brünnler, Verteidigung 09/2003, TU Dresden
    "Deep Inference and Symmetry in Classical Proofs"
 - Dr. rer. nat. Petra Hofstedt (Kollegiatin), Verteidigung 07/2001, 
    TU Dresden
    "Cooperation and Coordination of Constraint Solvers"
 - Dr. rer. nat. Claus Jürgensen, Verteidigung 01/2004, TU Dresden
    "Categorical semantics and composition of tree transducers"
 - Dr. rer. nat. Daniel Kirsten, Verteidigung 11/1999, TU Dresden
    "On Decision Problems of Recognizable Trace Languages"
 - Dr. rer. nat. Ralph Kummetz, Verteidigung 10/2000, TU Dresden
    "Partially Ordered Sets with Projections and their Topology"
    Erschienen in der Reihe "Dissertationes Mathematicae".
 - Dr. rer. nat. Léonard Kwuida (Kollegiat), Verteidigung 06/2004, TU
    Dresden
    "Dicomplemented Lattices. A Contextual Generalization of Boolean
    Algebras"
 - Dr. rer. nat. Helko Lehmann, Verteidigung 12/2001,
    Universität Southampton
 - Dr. rer. nat. Markus Lohrey, Verteidigung 07/1999,
    Universität Stuttgart
    "Das Konfluenzproblem für Spurersetzungssysteme"
 - Dr. rer. nat. Ingmar Meinecke, Verteidigung 12/2004, TU Dresden
    "Weighted Branching Automata - Combining Concurrency and
    Weights"
 - Dr. rer. nat. Christian Pech, Verteidigung 08/2003, TU Dresden
    "Kleenes Theorem für Formale Baumreihen"
 - Dr. rer. nat. Martin Rößiger, Verteidigung 07/2000, TU Dresden
    "Coalgebras, Clone Theory, and Modal Logic"
 - Dr. rer. nat. Jan Rothe, Verteidigung 08/2003, TU Dresden
    "Behavioural Equivalences for Coalgebras"
 - Dr. Ing. Hans-Peter Störr, Verteidigung 04/2005, TU Dresden
    "Planen im Fluentkalkül mit binären Entscheidungsdiagrammen"
 - Dr. rer. nat. Lutz Straßburger, Verteidigung 07/2003, TU Dresden
    "Linear Logic and Noncommutativity in the Calculus of Structures"
 
        
 
Vorlesungen Sommersemester 2000 -
Wintersemester 2005/2006
... können beim Sprecher des Graduiertenkollegs erfragt werden:
- Technische Universität Dresden
        Fakultät Informatik
        Prof. Dr.-Ing. habil. Heiko Vogler
        01062 Dresden
        Tel.: 03 51/4 63-3 82 32
        e-mail: vogler@inf.tu-dresden.de
        
        http://www.orchid.inf.tu-dresden.de/gdp/