Vergangene Veranstaltungen der 1. Förderperiode (01.01.1997
bis 31.12.1999)
Folgende Vorlesungen der Dozenten des Graduiertenkollegs fanden statt:
    - Prof. Dr. R. Pöschel: Universelle Algebra
        (08.04., 15.04., 22.04., 29.04., 06.05., 10.06., 17.06.1997)
 
    - Prof. Dr. H. Vogler: Tree Transducer
        (27.05., 03.06., 01.07., 08.07., 15.07.1997)
 
    - Prof. Dr. M. Droste: Einführung in die Spurtheorie
        (14.10., 21.10., 28.10.1997)
 
    - Prof. Dr. H. Reichel: Grundlagen der Kategorientheorie (11.11., 18.11., 25.11., 02.12., 09.12.1997)
 
    - Prof. Dr. S. Hölldobler: Logikprogrammierung
        (13.01., 20.01., 27.01., 03.02.1998)
 
    - Dr. M. Baldamus: Einführung in die automatische Verifikation.
        (23.02., 02.03., 09.03., 16.03.99, jeweils 10.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 14.30 Uhr.)
 
Vorträge und weitere Veranstaltungen:
    - 17.02. - 21.02.97
        
 - Workshop des Graduiertenkollegs in der
	    Sächsischen Schweiz
            (Inhalt als DVI-Datei
     
    - 08.04.97
        
 - Dipl.-Math. Martin Rößiger (Vortrag):
            "Schizophrene Objekte zwischen Transitionssystemen und Petri-Netzen"
     
    - 11.04.97, 13.00 Uhr:
        
 - Eröffnungsveranstaltung des Graduiertenkollegs
            in der Fakultät Informatik, HG 172:
        - Prof. Dr. Manfred Broy, TU München (Vortrag):
            "Mathematische Modelle im Software Engineering"
      
    - 15.04.97
        
 - Dr. Karsten Schmidt (Vortrag):
            "Parametrisierte Erreichbarkeitsanalyse für algebraische Petrinetze"
     
    - 22.04.97
        
 - Prof. Dr. Michael Sonnenschein, Universität Oldenburg (Vortrag):
            "Modellbildung und Simulation mit THOR-Netzen"
     
    - 29.04.97
        
 - Dipl.-Inf. Markus Lohrey (Vortrag):
            "Transformation von Logikprogrammen in Attributgrammatiken"
     
    - 06.05.97
        
 - Prof. Dr. Wolfgang Reisig, HU Berlin (Vortrag):
            "Verteilte Algorithmen - Modellierung und Verifikation mit Petrinetzen"
     
    - 13.05. - 16.05.97
        
 - Prof. Dr. Clemens Cap, Universität Zürich
	    Vortrag am 13.05.97, 13.15 Uhr:
	    "Praktische Modellierung und theoretische Untersuchung verteilter Systeme
	     mit kategoriellen und linearlogischen Methoden"
     
    - 20.05.97
        
 - Prof. Dr. Akihiro Yamamoto, TH Darmstadt (Vortrag):
            "A Deductive Approach to Inductive Inference: from abduction to induction"
     
    - 27.05.97
        
 - Dipl.-Inf. Hans-Peter Störr (Vortrag):
	    "Bedingte und rekursive Aktionen im Fluent-Kalkül"
     
    - 03.06.97
        
 - Dipl.-Inf. Helko Lehmann (Vortrag):
	    "Dynamik in einfachen rekurrenten neuronalen Netzen: Implementierung eines
	     Zählers"
     
    - 10.06.97
        
 - Dipl.-Math. Ralph Kummetz (Vortrag):
	    "Präfixmetrik auf Spurmonoiden und Autometriegruppen"
     
    - 11.06.97
        
 - Prof. Dr. Franz Baader, RWTH Aachen (Vortrag):
	    "Kombination von Constraint-Lösungsverfahren"
     
    - 17.06.97
        
 - Prof. Dr. Friedrich von Henke, Universität Ulm (Vortrag):
	    "Formale Modellierung und Analyse sicherheitskritischer Systeme"
     
    - 01.07.97
        
 - Dmitri Schamschurko (Vortrag):
	    "Semantische Analyse von CORBA"
     
    - 08.07.97
        
 - Dr. Karsten Schmidt (Steam Boiler Seminar):
	    "Der Steamboiler - erste Begegnung"
     
    - 15.07.97
        
 - Dipl.-Inf. Daniel Kirsten (Vortrag):
	    "Monadische Logik zweiter Stufe auf Graphen"
     
    - 21.07. - 25.07.97
        
 - Prof. Dr. Egon Börger, Universität Pisa (Vorlesung):
	    "Einführung in die ASM-Methode zur Spezifikation und Verifikation
	     komplexer Computersysteme"
                   21.07. Einführung
                   22.07. Beweisbar korrektes Pipelining in RISC-Architekturen
                   23.07. Der Lamportsche Bakery-Algorithmus, Kompilierung von Occam zu Transputer-Code (Teil I)
                   24.07. Kompilierung von Occam zu Transputer-Code (Teil II)
                   25.07. Einsatz von ASMs im Software Engineering (Beispiel: Fertigungszelle)
     
    - 01.09. - 26.09.97
        
 - Dr. Michael Thielscher, TH Darmstadt
    
 
    - 11.09.97, 10.00 Uhr, Fakultät Informatik, Hörsaal 250
        
 - Prof. Dr. Leszek Pacholski, Wroclaw (Vortrag):
            "Set constraints and program analysis"
     
    - 22.09. - 02.10.97
        
 - Prof. Dr. Paul Gastin, Université Paris
    
 
    - 03.11. - 05.11.97
        
 - 
	    Workshop des Graduiertenkollegs:
	    "Traces and Logic"
     
    - 11.11.97
        
 - Dr. Vincent Schmitt, Rennes (Vortrag):
            "Automata - Domains - Event Structures"
     
    - 18.11.97
        
 - Prof. Dr. Hartmut Ehrig und Dr. Julia Padberg, TU Berlin (Vortrag):
            "Spezifikationstechniken für Prozesse und verteilte Systeme"
     
    - 25.11.97
        
 - Prof. Dr. Peter Bachmann, TU Cottbus (Vortrag):
            "Prozeß-Spezifikation mittels fauler Termersetzungsregeln"
     
    - 01.12.97
        
 - Prof. Dr. Ernst-Rüdiger Olderog, Universität Oldenburg (Vortrag):
            "Entwicklung korrekter zeitkritischer Systeme"
     
    - 02.12.97
        
 - Dr. Michael Baldamus, TU Berlin (Vortrag):
            "Volle Abstraktion gegenüber schwacher Kontext-Bisimulation:
              eine Semantik für Prozesse höherer Ordnung"
     
    - 09.12.97
        
 - Dipl.-Math. Ralph Kummetz (Steam Boiler Seminar):
            "Steam-Boiler-Spezifikation durch ASMs"
     
    - 16.12.97
        
 - Dipl.-Math. Martin Rößiger (Steam Boiler Seminar):
            "Steam-Boiler-Spezifikation auf algebraisch"
     
    - 06.01.98
        
 - Prof. Dr. Helmut Schwichtenberg, LMU München (Vortrag):
            "Normalisierung durch Auswertung"
     
    - 13.01.98
        
 - Dr. Zoltan Fülöp, Universität Szeged (Vortrag):
            "Composition Semigroups"
     
    - 20.01.98
        
 - Dipl.-Inf. Dmitri Schamschurko (Steam Boiler Seminar):
            "VDM-basierte Lösungen des Steam-Boiler-Problems"
     
    - 27.01.98
        
 - Dipl.-Inf. Helko Lehmann (Steam Boiler Seminar):
            "Spezifikation der Steuerung eines Dampferzeugers mittels Intervall-Logik"
     
    - 28.01.98
        
 - Dr. Michael Baldamus (Vortrag):
            "Über den Pi-Kalkül"
     
    - 03.02.98
        
 - Dipl.-Inf. Hans-Peter Störr (Steam Boiler Seminar):
           "Steam-Boiler-Spezifikation mit temporaler Logik"
     
    - 09.02. - 12.02.98
        
 - Workshop des Graduiertenkollegs in
                   der Sächsischen Schweiz
    
 
    - 24.02.98
        
 - Dr. Fabio Gadducci, TU Berlin (Vortrag):
           "Tiles, Rewriting Rules and CCS"
     
    - 09.03.98, 10.00 Uhr
        
 - Dipl-Inf. Michael Christoffel, Universität Kaiserslautern (Vortrag):
           "Automatisierte Algorithmensynthese aus Beispielauswertungen"
     
    - 14.04.98, 13.00 Uhr
        
 - Dr. Michael Baldamus:
           "Eine mengentheoretische Semantik des Pi-Kalküls"
     - 14.04.98, 14.30 Uhr
        
 - Dipl.-Inf. Daniel Kirsten:
           "Einige Unentscheidbarkeitsresultate für erkennbare Spursprachen im C4"
     
    - 21.04.98, 13.00 Uhr
        
 - Dipl.-Inf. Petra Hofstedt:
           "Combination of Constraint Solvers by Projections"
     - 21.04.98, 14.30 Uhr
        
 - Dr. Bart Jacobs, Nijmegen:
           "Categorical Logic and Type Theory I"
     
    - 28.04.98, 13.00 Uhr
        
 - Dr. Bart Jacobs, Nijmegen:
           "Categorical Logic and Type Theory II"
     - 28.04.98, 14.30 Uhr
        
 - Dr. Jan Rutten, CWI, Amsterdam:
         "Elements of universal coalgebra"
     
    - 05.05.98, 13.00 Uhr
        
 - Dipl.-Inf. Dmitri Schamschurko:
           "Objekte und Objektsysteme"
     - 05.05.98, 14.30 Uhr
        
 - Prof. Dr. Jan Maluszynski, Linköping:
           "Relating Attribute Grammars and Logic Programs"
     
    - 12.05.98, 13.00 Uhr
        
 - Dipl.-Inf. Hans-Peter Störr:
           "Schließen über zusammengesetzte Aktionen"
     - 12.05.98, 14.30 Uhr
        
 - Dipl.-Inf. Helko Lehmann:
           "Computation in Recurrent Neural Networks: From Counters to Iterated
            Function Systems"
     
    - 19.05.98, 13.00 Uhr
        
 - Dipl.-Math. Ralph Kummetz:
          "Zur Topologie von $\alpha$-Spuren"
     - 19.05.98, 14.30 Uhr
        
 - Dr. Uwe Egly, TU Wien:
          "Proof-theoretical Investigations of Computational Calculi:
           Some Surprising Results"
     
    - 26.05.98, 13.00 Uhr
        
 - Dipl.-Math. Martin Rößiger:
          "Modale Logik für Koalgebren"
     - 26.05.98, 14.30 Uhr
        
 - Dr. Peter Baumgartner, Universität Koblenz-Landau:
          "The $P(x) \lor Q(x)$ Problem"
     
     - 16.06.98, 13.00 Uhr
        
 - Dipl.-Inf. Alexander Kurz, LMU München:
           "Coalgebren und Modallogik"
     - 16.06.98, 14.30 Uhr
        
 - Prof. Dr. H. Peter Gumm, Philipps-Universität Marburg:
           "Gleichungsdefinierte Klassen Universeller Coalgebren"
     
    - 29.06.98, 16.45 Uhr
        
 - Prof. Dr. François Bry, LMU München:
          "Model Generation in Prolog: Variations on Satchmo's Theme"
     
    - 07.07.98, 13.00 Uhr
        
 - Dipl.-Inf. Daniel Kirsten:
          "Sind FPPP und Sternproblem im Spurmonoid C4 äquivalent?"
     - 07.07.98, 14.30 Uhr
        
 - Dr. Anca Muscholl, Universität Stuttgart:
          "Modellierung und Verifikation mit Message Sequence Charts"
     
    - 14.07.98, 13.00 Uhr
        
 - Florent Madelaine:
          "Constraint Satisfaction Probleme, Komplexität und Zusammenhang
            mit Klonen"
     
    - 01.09.98, 13.00 Uhr
        
 - Dr. Doron Peled, Bell Labs:
          "Ten Years of Partial Order Reduction"
     - 01.09.98, 14.45 Uhr
        
 - Prof. Dr. Igor Walukiewicz, Universität Warschau:
          "Logics for Traces"
     
    - 13.10.98, 13.15 Uhr
        
 - Dipl.-Inf. Helko Lehmann:
           "Verwendung von Strukturen für Petrinetz-Erreichbarkeit beim Planen"
     
    - 20.10.98, 13.15 Uhr
        
 - Prof. Dr. Heiko Vogler:
           "A Characterization of Attributed Tree Transformations"
     - 20.10.98, 14.45 Uhr
        
 - Dr. Armin Kühnemann:
           "Kompositions- und Dekompositionsresultate für Tree Transducer"
     
    - 27.10.98, 13.15 Uhr
        
 - Dipl.-Inf. Petra Hofstedt:
          "Combining Constraint Solvers -- Computation Strategies"
     
    - 03.11.98, 13.15 Uhr
        
 - Dr. Gwénaël Richomme, Université de Picardie Jules Verne:
          "Connections between the Star Problem and the Finite Power Property
           in Trace Monoids I"
     - 03.11.98, 14.45 Uhr
        
 - Dipl.-Inf. Daniel Kirsten:
          "Connections between the Star Problem and the Finite Power Property
           in Trace Monoids II"
     
    - 10.11.98, 13.15 Uhr
        
 - Dr. Didier Parigot, INRIA Rocquencourt:
          "Symbolic Composition"
     - 10.11.98, 14.45 Uhr
        
 - Prof. Dr. Achim Jung , University of Birmingham:
          "Real functions computable by finite automata"
     
    - 17.11.98, 13.15 Uhr
        
 - Dr. Michael Baldamus:
          "Effizienzsteigerung beim model checker SPIN durch explizite Angabe
          von Unabhängigkeiten paralleler Ausführungsschritte"
     - 17.11.98, 14.45 Uhr
        
 - Prof. Dr. H. Wansing, Universität Leipzig:
          "Vierwertige Logik, Modallogik und nicht-monotones Schließen"
     
    - 19.11. bis 20.11.98
        
 - Workshop des Graduiertenkollegs:
          "Multiagentensysteme und Fluentkalkül"
     
      - 24.11.98, 14.45 Uhr
        
 - Prof. Dr. Giorgio Levi, Universität Pisa:
          "From denotational semantics to compiled code"
     
    - 01.12.98, 13.15 Uhr
        
 - Dipl.-Math. Ralph Kummetz:
          "Approximation durch Projektionen"
     - 01.12.98, 14.45 Uhr
        
 - Dipl.-Math. Martin Rößiger:
          "Sprachen für Coalgebren"
     
    - 08.12.98, 14.45 Uhr
        
 - Dr. Peter Habermehl, Université Paris VII:
          "Über die automatisierte Verifikation unendlicher Systeme"
     
    - 15.12.98, 13.15 Uhr
        
 - Dr. Alessandro Provetti, Universität Milano:
          "The Stable Models of Unstratified Programs"
     - 15.12.98, 14.45 Uhr
        
 - Dipl.-Inf. Hans-Peter Störr:
          "Planen mit BDDs: ein Arbeitsbericht"
     
    - 05.01.99, 13.15 Uhr
        
 - Dipl.-Inf. Dmitri Schamschurko:
           "Ambient-Kalkül und CORBA"
     
    - 11. - 15.01.99
        
 - Prof. Dr. Ugo Montanari, Universität Pisa:
           12.01. An Introduction to CCS and Pi-Calculus
                       (9.30 - 12.00 Uhr WIL C 106, 13 - 15.30 Uhr WIL A 317)
           13.01. Tiles for Modeling Distributed and Mobile Systems
                       (13.00 - 15.30 Uhr WIL C 106)
     
    - 19.01.99, 13.15 Uhr
        
 - Dr. Zoltan Fülöp, Universität Szeged:
           "Composition of Attributed and Macro Tree Transducers"
     - 19.01.99, 14.45 Uhr
        
 - Prof. Dr. Heiko Vogler:
           "A characterization of sequential machine functions"
     
    - 26.01.99, 13.15 Uhr
        
 - Prof. Dr. Horst Reichel:
           "Hybride diskrete Strukturen -- eine einheitliche Strukturtheorie
            für die Spezifikation von Daten und Prozessen"
     
    - 02.02.99, 13.15 Uhr
        
 - Dipl.-Inf. Jens Schönherr:
           "Automatische, formale Verifikation einer Klasse unendlicher Automaten"
     
    - 13.04.99, 13.15 Uhr
        
 - Besprechung
    
 
    - 19.04. bis 21.04.99
        
 - Workshop des Graduiertenkollegs:
           
           "Grammars, Automata, and Logic on Graphs and Trees"
     
    - 04.05.99, 13.15 Uhr
        
 - Dr. Backofen, LMU München
     - 04.05.99, 14.45 Uhr
        
 - Prof. Libor Polak, Brno:
           "Unification in classes of semigroups"
     
    - 05.05.99, 15.00 Uhr
        
 - Szilvia Zvada:
           "Learning of Semantic Functions of Attribute Grammars"
     
    - 11.05.99, 13.15 Uhr
        
 - Alexandru Baltag, CWI Amsterdam:
           "Non-wellfounded Sets, Coinduction and Games"
     - 11.05.99, 14.45 Uhr
        
 - Dr. A. Kurganskyy, Universität Hamburg:
           "Ununterschiedlichkeit der endlichen Automaten hinsichtlich der
           bestimmten Umgebungen"
     
    - 18.05.99, 13.15 Uhr
        
 - Szilvia Zvada:
           "Application of AGLEARN method for Hungarian Part-of-Speech Tagging"
     - 18.05.99, 14.45 Uhr
        
 - Dipl.-Inf. Daniel Kirsten:
           "Über Entscheidungsprobleme erkennbarer Spursprachen"
        - Dipl.-Math. Martin Rößiger:
           "Modale Logik für Coalgebren"
      
    - 25.05.99, 13.15 Uhr
        
 - Dipl.-Math. Ralph Kummetz:
           "Partielle Ordnungen mit Projektionen und Spurbereiche"
        - Dipl.-Inf. Helko Lehmann:
           "Entscheidbarkeit des Schließens über Kausalbeziehungen
           im Fluentkalkül"
        
Dipl.-Inf. Dmitri Schamschurko:
           "Spezifikation von Objektsystemen"
        
Dipl.-Inf. Hans-Peter Störr:
           "Effizientes Planen mit Binären Entscheidungsdiagrammen"
      
    - 27.05. bis 28.05.99
        
 - 
           7. Fachgruppentreffen der GI Fachgruppe 0.1.6 "Logik in der Informatik"
    
 
    - 01.06.99, 13.15 Uhr
        
 - Prof. Maria Paola Bonacina, University of Iowa:
           "Distributed theorem proving by Clause-Diffusion: the Peers-mcd prover"
     - 01.06.99, 14.45 Uhr
        
 - Prof. Heiko Vogler:
           "Recursive MSO transducers"
     
    - 08.06.99, 13.15 Uhr und 14.45 Uhr
        
 - Prof. Michael Thielscher:
           "The Fluent Calculus"
     
    - 11.06.99, ab 9.00 Uhr, Hörsaal 350
        
 - Berichtskolloquium
     
    - 15.06.99, 13.15 Uhr
        
 - Dipl.-Inf. Alexander Kurz, LMU München:
           "On the algebraic extension of coalgebraic specifications"
     - 15.06.99, 14.45 Uhr
        
 - Prof. Horst Reichel:
           "Hybrid Structures"
     
    - 22.06.99, 13.15 Uhr
        
 - Prof. Faron Moller, Uppsala University:
           "On the expressive power of CTL*"
     - 22.06.99, 14.45 Uhr
        
 - Prof. Jim Lipton, Wesleyan University:
           "Categories and Logic Programming"
     
    - 29.06.99, 13.15 Uhr und 14.45 Uhr
        
 - Prof. Bernhard Ganter:
           "Formal Concept Analysis"
     
    - 06.07.99, 13.15 Uhr
        
 - Prof. Reinhard Pöschel:
           "Homomorphisms (e.g. of algebras and coalgebras) as formal concepts"
     - 06.07.99, 14.45 Uhr
        
 - Dipl.-Inf. Enno Sandner
     
    - 13.07.99, 13.15 Uhr
        
 - Prof. Peter Buchholz:
           "Modular analysis of discrete systems -- Techniques and tool support"
     - 13.07.99, 14.45 Uhr
        
 - Prof. Peter Buchholz:
           "Efficient computation and representation of large reachability sets
           for composed automata"
     
    - 20.07.99, 13.15 Uhr
        
 - Prof. Manfred Droste:
           "On process cost functions for discrete systems"
     - 20.07.99, 14.45 Uhr
        
 - Prof. Mila Majster-Cederbaum, Universität Mannheim:
           "Towards a unified view of bisimulation"
     
    - 06.09.99, 10.00 Uhr, Hörsaal 250
        
 - Dr. Remi Morin, Université Paris Sud, Orsay:
           "Comparisons of some models of concurrent systems"
     
    - 12.10.99, 13.15 Uhr
        
 - Interne Besprechung
     - 12.10.99, ca. 13.30 Uhr
        
 - Prof. Hermann Härtig, Dipl.-Inf. Hendrik Tews:
           "FIASCO Evaluation"
     
    - 14.10. bis 16.10.99
        
 - Workshop des Graduiertenkollegs:
           
           "Categorical Models of Concurrency"
     
    - 26.10.99, 13.15 Uhr
        
 - Dr. Thomas Noll, RWTH Aachen:
           "Truth -- A Verification Tool for Distributed Systems"
     - 26.10.99, 14.45 Uhr
        
 - Dr. Thomas Noll, RWTH Aachen:
           "A Process Algebra Compiler Based on Rewriting Logic"
     
    - 27.10.99, 9.20 Uhr
        
 - Dr. Thomas Noll, RWTH Aachen
           "On Coherence Properties in Term Rewriting Models of Concurrency"
     
    - 09.11.99, 13.15 Uhr (CL)
        
 - Catalin Buiu, Polytechnische Universität Bukarest:
           "State of the Art and Perspectives of Artificial Intelligence in
            Education Research"
     
    - 16.11.99, 13.15 Uhr
        
 - Dr. Rémi Morin:
           "Panorama of some known relationships between some models of
            concurrency"
     - 16.11.99, 14.45 Uhr
        
 - Dr. Rémi Morin:
           "Petri nets, stably concurrent automata and recognizable dI-domains"
     
    - 29.11.99, 16.00 Uhr, Raum HG 250
        
 - Dissertationsverteidigung von Daniel Kirsten
     
    - 30.11.99, 13.15 Uhr
        
 - Dr. Zoltan Fülöp, Universität Szeged:
           "Attributed Tree Transducers as Tree Recognizers"
     
    - 07.12.99, 13.15 Uhr
        
 - Prof. S. Hölldobler:
           "A Decidable Fragment of the Situation Calculus"
     
    - 14.12.99, 13.15 Uhr (CL)
        
 - Prof. Lakemeyer, RWTH Aachen
     - 14.12.99, 14.45 Uhr
        
 - Prof. S. Hölldobler:
           "The Undecidability of the Entailment Problem in the Fluent and
            the Situation Calculus"
     
(24.11.2003/sg)